Grundlage aller Interventionen:
Indikation:
Anlass:
Ziele und Maßnahmen:
Ergebnis:
Aufgrund der Situationsspezifität der Symptomatik muss die Therapie dort ansetzen, wo die Probleme auftreten, da die Generalisierung von Therapieeffekten von einem Lebensbereich auf den anderen bestenfalls unvollständig, meist gar nicht gelingt. Unterschieden wird zwischen patientenzentrierten (verhaltenstherapeutische und pharmokotherapeutische Interventionen), familienzentrierten und kindergarten- oder schulzentrierten Interventionen.
Indikation:
Anlass:
Ziele:
Maßnahmen:
Ergebnis:
Beispielmaterialien (bis zum Alter von ca. 12 Jahren):
Indikation:
Anlass:
Ziele:
Maßnahmen:
Ergebnis:
Beispielmaterialien Selbstmanagement:
Digitale Technologien können die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS sinnvoll ergänzen, insbesondere dann, wenn herkömmliche Therapieangebote nicht ausreichend verfügbar sind oder längere Wartezeiten bestehen. Digitale Interventionen bieten eine flexible, ortsunabhängige Unterstützung und lassen sich zudem in ein multimodales Therapiekonzept integrieren.
Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Applikationen in den App-Stores, jedoch sind viele nicht empirisch überprüft. Die Verwendung von empirisch geprüften Anwendungen wird empfohlen.
Hinweis:
Digital unterstützte Interventionen stellen keine Alternative zu einer fundierten psychotherapeutischen Behandlung dar, können diese jedoch wirksam unterstützen, besonders als Teil eines multimodalen Gesamtkonzepts. Die Auswahl und Anwendung digitaler Angebote sollte stets fachlich begleitet erfolgen.
Indikation:
Für Kinder im Vor- und Grundschulalter mit ADHS und/oder oppositionellen Verhaltensweisen, insbesondere wenn ein klassisches Elterntraining schwer zugänglich oder ergänzende Unterstützung notwendig ist.
Anlass:
Eltern wünschen sich niedrigschwellige, alltagsnahe Hilfen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, oft begleitend zur Diagnose, zur Vorbereitung oder als Ergänzung zur Therapie.
Ziele:
Maßnahmen:
Mögliche Ergebnisse:
Methoden und Materialien:
Deutschsprachige empirisch geprüfte digitale Unterstützungsmöglichkeiten:
Indikation:
Für Kinder und Jugendliche mit ADHS, insbesondere ab dem Schulalter, zur Unterstützung der Selbstregulation und Therapieintegration.
Anlass:
Ergänzung zur psychotherapeutischen Behandlung, z. B. zur Reflexion des eigenen Verhaltens oder zur Förderung der Motivation und Eigenverantwortung.
Ziele:
Maßnahmen:
Ergebnis:
Methoden und Materialien:
Deutschsprachige empirisch geprüfte digitale Unterstützungsmöglichkeiten:
Indikation:
Anlass:
Ziele:
Maßnahmen:
Ergebnis:
Indikation:
Anlass:
Ziele:
Maßnahmen:
Ergebnis:
Differenzialtherapeutischer Entscheidungsbaum zur Behandlung von ADHS im KIndes- und Jugendalter
Therapiemanuale zur Behandlung von ADHS im Kindes- und Jugendalter + Beurteilungsinformation