Grundlagen
Die Grundlagen der Arbeit des zentralen adhs-netzes sind wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zum Störungsbild ADHS, ihren Ursachen, den notwendigen diagnostischen Verfahren und den hilfreichen therapeutischen Interventionen.
Diese Grundlagen sind in mehreren Papieren zusammengefasst:
Im Jahr 2002 wurden beim Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) zwei Konferenzen zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen unter Einschluss aller beteiligten Fachgruppen durchgeführt. Dabei wurde ein Konsens über verbindliche Standards in der Diagnose und Behandlung der ADHS erzielt und in einem Eckpunktepapier festgehalten. Diese Eckpunkte wurden auf der Grundlage einer Statuskonferenz ADHS mit Unterstützung von 39 Fachverbänden des interdisziplinären Beirates überarbeitet und fortgeschrieben. Schließlich wurde 2016 ein neues Eckpunktepapier zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS verabschiedet. Das zentrale adhs-netz soll die in diesem Papier benannte Forderung nach Bildung überregionaler Netzwerke erfüllen.
Eckpunktepapier der interdisziplinären Konsensuskonferenz des BMGS
Deutsche Leitlinien und Stellungnahmen
- S3-Leitlinien (2018)
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AMWF) wurden im Jahr 2018 evidenz- und konsensbasierte Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS erstellt.
Kurzfassung mit Empfehlungen
Langfassung
Methodenreport
- Stellungnahme der Bundesärztekammer (2005)
Der wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer (BÄK) hat sich in einem interdisziplinären Arbeitskreis ausführlich und kritisch mit dem derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu ADHS/HKS auseinandergesetzt und dazu eine Stellungnahme verfasst, die in einer Kurzform und einer Langform vorliegt. Darüber hinaus wurde ein Fragen-Antworten-Katalog erstellt, der die wichtigsten Themen im Zusammenhang mit ADHS/HKS aufgreift und sich sowohl an Fachleute als auch an die Öffentlichkeit wendet.
Stellungnahme zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Kurzfassung
Stellungnahme zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Langfassung
Stellungnahme zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Fragen-Antworten-Katalog
Europäische Leitlinien und Empfehlungen
- Leitlinien des National Institute for Health and Care Excellence (NICE)
Die Leitlinie des National Institute for Clinical Excellence (NICE) bezieht sich auf die Diagnostik und Behandlung von ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es gibt unterschiedlich stark ausdifferenzierte Fassungen dieser Leitlinie.
NICE-Leitlinien
- Leitlinien des European Network for Hyperkinetic Disorders (EUNETHYDIS)
European Guidelines for Hyperkinetic Disorder (Taylor et al. 2004)
Weitere Dokumente
European guidelines on managing adverse effects of medication for ADHD (Graham et al., 2011)
Practitioner Review: Current best practice in the use of parent training and other behavioural interventions in the treatment of children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder (Daley et al., 2018)
Weitere wichtige Dokumente
- Leitfaden Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (2013)
Als Bestandteil der Reihe Leitfaden für Kinder- und Jugendpsychotherapie beinhaltet die zweite überarbeitete Auflage des Leitfadens von Döpfner et al. Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS).
Leitfaden ADHS
- Durchführungsprotokoll zur Diagnostik und Therapie von ADHS bei Kindern und Jugendlichen (2011)
Das Durchfürhungsprotokoll wurde von der interdisziplinär besetzten Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement des zentralen adhs-netzes erarbeitet und dient zur Operationalisierung diagnostischer und therapeutischer Abläufe und somit zur Qualitätssicherung.
Durchführungsprotokoll ADHS
- Leitfaden zur Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter in der neuropsychiatrischen Praxis
Autor: Dr. Günther Endrass
Leitfaden zur Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter in der neuropsychiatrischen Praxis
Die Satzung des zentralen adhs-netzes beschreibt die Zielsetzungen des Netzwerkes und seine Organisationsformen.